Inhalt

Veranstaltungen

Datum: 16.03.2022Uhrzeit: 11:00 bis 14:00 Uhr

BGH aktuell (12.01.2022) Mietzahlungspflicht bei coronabedingter Geschäftsschließung & BGH aktuell (08.12.2021) Fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug

Thema I - BGH aktuell (12.01.2022)
Mietzahlungspflicht bei coronabedingter Geschäftsschließung:
Aktuelle Rechtslage bei gewerblichen Miet- und Pachtverträgen

Thema II - BGH aktuell (08.12.2021)
Update: Fristlose Kündigung bei Zahlungsverzug:
Aktuelle Rechtslage im Wohnraum- und bei gewerblichen Miet- und Pachtverträgen Mehr

Datum: 18.03.2022Uhrzeit: 09:00 bis 11:45 Uhr

Die neue Grundsteuerreform 2022

Die Grundsteuer soll und muss ab dem 01.01.2025 nach neuen Grundsätzen erhoben werden. Das Land Sachsen-Anhalt hat sich entschieden, dazu das sogenannte Bundesmodell anzuwenden. Dafür ist die vollständige Meldung aller relevanten Daten an das Finanzamt erforderlich. Ein wichtiges und erhebliche Kapazitäten bindendes Thema in 2022 für jeden Grundstückseigentümer - seien Sie dabei! Mehr

Datum: 21.03.2022Uhrzeit: 10:00 bis 11:00 Uhr

Publizierung von Informationspflichten

Die DSGVO erfordert, dass eine Datenverarbeitung grundsätzlich »fair« und »transparent« erfol-gen muss. Jedoch wird zu schnell vergessen, dass diese »Fairness« und »Transparenz« nicht durch ein einfaches Lippenbekenntnis erfolgen kann, sondern hierfür gesetzliche Anforderungen zwin-gend zu beachten sind. Jede betroffene Person hat das Recht, stets darüber informiert zu werden, welche Daten warum von wem, wie lange, wo wie verarbeitet werden und an wen diese Daten weitergeleitet werden. Mit einfachsten Mitteln lässt sich dieser Informationspflicht nachkom-men. Behörden fokussieren ganz besonders die Umsetzung dieser Vorschrift. Wir zeigen in dem Web-Seminar, wie Sie diese äußerst wichtige datenschutzrechtliche Anforderung auf einfachste Art und Weise umsetzen. Mehr

Datum: 23.03.2022Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr

Souveräner Umgang mit desorganisierten Menschen (Messiesyndrom)

Kennen Sie das? Hilfesuchende Klientel, welches sich durch Unpünktlichkeit, Strukturlosigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten auszeichnet? Könnte der/die Hilfesuchende, Kunde oder Kli-ent*in ein Messieproblem haben?
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik: Messiesyndrom, Wohnungs-vermüllung und Wohnungsverwahrlosung. Dabei werden praktische Handlungsempfehlungen, Unterstützungskonzepte und erfolgreiche Methoden aus der Psychologie vorgestellt sowie eige-ne Erfahrungen und Haltungen reflektiert. Mehr

Datum: 28.03.2022Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

Compliance im Wohnungsunternehmen - Rechtliche Risiken im Wohnungsunternehmen erkennen und vermeiden

Compliance heißt »Rechtsbefolgung«. Unternehmen müssen sich im Einklang mit dem geltenden Recht bewegen, also gesetzliche, aber auch ergänzende Bestimmungen z. B. aus dem Gesell-schaftsvertrag oder der Satzung beachten.

Zu Compliance-Verstößen kommt es, weil angesichts einer ständig größer werdenden Normen-flut rechtliche Änderungen schnell übersehen oder falsch beurteilt werden. Es passiert aber auch, dass im Unternehmen Menschen vorsätzlich gegen Rechtsvorschriften verstoßen (Korruption). Mehr

Datum: 04.04.2022Uhrzeit: 13:00 bis 15:00 Uhr

Aktuelle Betriebskosten: Abrechnungsaufwand reduzieren - Vereinbarungen

Die Abrechnung von Betriebskosten verursacht regelmäßig einen hohen Aufwand. In diesem Online-Seminar geht es darum, wie Sie Dienstleistungsverträge wirtschaftlich gestalten, nicht umlagefähige Kostenpositionen minimieren und Regelungen anstreben, die geeignet sind, um Ihren Abrechnungsaufwand zu reduzieren.

Außerdem wird auf wichtige aktuelle Entwicklungen wie z. B. den starken Preisanstieg an den Energiebörsen, den Entfall der Umlagefähigkeit beim Kabelanschluss auf die unterjährige Ver-brauchsinformation (UVI) bei der Heizkostenabrechnung eingegangen. Mehr

Datum: 11.04.2022

Schulung der Aufsichtsräte

Ankündigung Mehr

Datum: 20.04.2022Uhrzeit: 10:00 bis 16:00 Uhr

Teil II: Souveräner Umgang mit desorganisierten Menschen (Messiesyndrom)

Kennen Sie das? Hilfesuchende Klientel, welches sich durch Unpünktlichkeit, Strukturlosigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten auszeichnet? Könnte der/die Hilfesuchende, Kunde oder Kli-ent*in ein Messieproblem haben?
Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik: Messiesyndrom, Wohnungs-vermüllung und Wohnungsverwahrlosung. Dabei werden praktische Handlungsempfehlungen, Unterstützungskonzepte und erfolgreiche Methoden aus der Psychologie vorgestellt sowie eige-ne Erfahrungen und Haltungen reflektiert. Mehr

Datum: 21.04.2022 bis 22.04.2022

VdW/VdWg-Sekretärinnnen-/Sekretäreseminar in Wernigerode

Sehr geehrte Damen und Herren,

nachdem in den letzten zwei Jahren sehr wenig Präsenzveranstaltungen durchgeführt werden konnten, möchten wir nun im Rahmen unserer satzungsmäßigen Informationstätigkeit wieder die Sekretärinnen/Sekretäre unserer Mitgliedsunternehmen zu dieser Veranstaltung einladen.
Als externe Referenten für die Themenkreise konnten wir Frau Laila Matejka, TOP5 Gedächtnistrainerin, Herrn Dr. Steffen Walter, Korrespondenztraining und Korrespondenz-beratung Berlin, sowie Herrn Ralf Müller, Organisationsberatung Müller e.K., gewinnen.

Wir hoffen, den Teilnehmern damit ein attraktives Angebot unterbreiten zu können. Mehr

Datum: 27.04.2022Uhrzeit: 09:00 bis 16:00 Uhr

Mitteldeutsche Multimediatagung (hybrid)

»Smart Wohnen! Vernetzt Leben!« so lautet das Motto der 6. Mitteldeutschen Multimediatagung der wohnungswirtschaftlichen Verbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in 2022. In drei thematischen Panels liefern hochkarätige Redner und Diskussionspartner aktuelle Ansätze, Ideen und Perspektiven, um die mitteldeutsche Wohnungswirtschaft zukunftssicher und innovativ aufzustellen. Mehr

Datum: 02.05.2022Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

Altersgerechtes Wohnen rechtssicher gestalten

Das Seminar bietet praxisorientierte Informationen über die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten altersgerechter Wohnformen. Ausgangspunkt sind hierbei die Bundesregelungen des HeimG und Wohn-, Betreuungs- und Vertragsgesetzes (WBVG). Jedes Seminar setzt sich nach dem jeweiligen Teilnehmerkreis mit den konkreten Landesregelungen auseinander. Mehr

Datum: 04.05.2022Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

Neue DIN 5008 und andere Stolperstellen beim Schreiben

o Die DIN 5008 (Regeln für die Textverarbeitung) ist im März 2020 neu erschienen. Damit verbunden sind Anpassungen der Korrespondenz (Anschriftenfeld, E-Mail-Netiquette usw.).

o Des Weiteren gibt es kommunikative Herausforderungen (gendergerechte Sprache, Leichte (= barrierefreie) Sprache, ...). In dieser Richtung müssen die sprachlichen Normen weiter-entwickelt werden. Ist Ihre Korrespondenz hier auf dem Laufenden?

o Die Übergangsfrist für die neue Rechtschreibung ist längst ausgelaufen. Damit sind die neuen Regeln zur Orthografie verbindlich. Änderungen in der Rechtschreibung führen immer auch zu Änderungen in der DIN. Haben Sie diese Änderungen im Blick? Wie gehen Sie mit Variantenschreibungen um?

o Die Korrespondenz Ihrer Verwaltung sollte immer zeitgemäß sein. Also: alte Floskeln und bürokratische Wendungen raus. Schreiben Sie service- und empfängerorientiert. Vermeiden Sie Stilfehler. Mehr

Datum: 09.05.2022Uhrzeit: 10:00 bis 11:00 Uhr

Technisch organisatorische Maßnahmen im Datenschutz

In dem Online-Seminar soll auf die Anforderungen eingegangen werden, die Behörden, Auftrag-geber, Kunden und Betroffene jederzeit vom Unternehmen erwarten dürfen, ja sogar müssen. Wie wichtig es ist, einen Überblick über die Anforderungen zu haben und welche Kontrollmaß-nahmen gut greifen, ist Bestandteil des Online-Seminars. Mehr

Datum: 11.05.2022Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

Anlagenbuchhaltung in der Wohnungswirtschaft

Insbesondere in den Unternehmen der Immobilienwirtschaft spielt die Anlagenbuchhaltung im betrieblichen Rechnungswesen eine zentrale Rolle. Immerhin liegt die Anlagenintensität bei den bestandshaltenden Wohnungsunternehmen bei rund 90 %. Dieses langfristig im Unternehmen gebundene Vermögen muss sachgerecht verwaltet werden, seine Wertentwicklungen sind zu dokumentieren.

Aus dieser Sicht heraus gehört zum Arbeitsgegenstand der Anlagenbuchhaltung die Erfassung von Anlagenzugängen, die Dokumentation der Wertentwicklung von Anlagegütern, aber auch die ordnungsgemäße Verbuchung von Anlagenabgängen.

Da das Anlagevermögen der Wohnungsunternehmen zu wesentlichen Teilen aus Immobilien besteht, werden auch diese im Mittelunkt des Seminars stehen. Aber auch die Entwicklung be-weglicher Wirtschaftsgüter wird nicht gänzlich vernachlässigt. Mehr

Datum: 16.05.2022Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

Anti-Aggressionstraining: Kämpfen Sie noch oder klären Sie schon?

Oft sind Konflikte wie Kämpfe: Mitarbeiter sind konfrontiert mit einem aggressiven Tonfall, Be-leidigungen/Drohungen, körpersprachlichen Drohgebärden ...). Leider nehmen diese Fälle zu.
Wenn Sie solche emotionalen Konflikte klären wollen, brauchen Sie mehr als »schöne
Worte«. Sie erfahren im Seminar, wie Sie mit der »gewaltfreien Kommunikation« (nach M. B. Rosenberg) deeskalierend zum Ergebnis kommen. Sie trainieren praktische Kommunikations-techniken und setzen wirksame »Ear-Catcher« in Konflikten und Diskussionen. Mehr

Datum: 18.05.2022Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

Top-Kundenzufriedenheit durch exzellente Dienstleistung und Kundenorientierung von Wohnungsunternehmen

Ziel des Trainings ist die praxisnahe Vermittlung von Wissenseinheiten und Inspirationen aus den Bereichen exzellenter Service, eigene Einstellung zum Servicegedanken, achtsame Kommunika-tion und wertschätzender Umgang mit Kundenreaktionen in der Wohnungswirtschaft. Die Teil-nehmenden lernen, wie sie Kundenbegeisterung stärken und sichern, mit Freude Kundenkontakte verbindlich gestalten und sich professionell in schwierigen Situationen mit Kunden bewähren.
Besondere Berücksichtigung finden dabei Impulse zur Unterstützung individueller methodischer und sozialer Fähigkeiten, welche die Teilnehmenden in die Lage versetzt, individuell mit Kunden auf deren Bedürfnisse und Verhaltenspräferenzen abgestimmt in der Wohnungswirtschaft zu arbeiten. Mehr

Datum: 30.05.2022Uhrzeit: 09:00 bis 16:00 Uhr

Wohnungsabnahmen und Schönheitsreparaturen

Wir wollen uns mit den Grundlagen und der laufenden Rechtsprechung zu Schönheitsreparaturen und Wohnungsabnahmen auseinandersetzen und das immer schön praxisnah. Natürlich gehen wir darauf ein, was passiert, wenn die Wohnung mit Gebrauchsspuren bzw. unrenoviert überge-ben wurde!

Jede Wohnungsabnahme ist eine Verhandlung, die den Mitarbeiter auf eine harte Probe stellt. Er muss ein gerichtsfestes Abnahmeprotokoll schreiben und gleichzeitig erhebliche juristische Kenntnisse haben. Die ständige Rechtsprechung des BGH und insbesondere die Darstellung in der Presse verunsichert Mieter und Vermieter. So gibt es oft bei der Wohnungsabnahme heftigen Streit. Mehr

Datum: 08.06.2022Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung im Wohn- und Gewerberaummietrecht

Das Seminar bietet praxisorientierte Informationen über regelmäßig wiederkehrende Problemstel-lungen im Wohn- und Gewerberaummietrecht.
Ausgangspunkt hierbei sind aktuelle Entscheidungen von Amts- und Landgerichten, schwerpunkt-mäßig des Bundesgerichtshofs.
Der Seminarinhalt wird der jeweils aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung angepasst: Zum Seminartermin sind alle Teilnehmende »up to date«.
Formularschreiben und Fallübungen sollen die Umsetzung des Seminarinhalts im beruflichen Alltag erleichtern. Mehr

Datum: 13.06.2022Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

Herausforderungen im Business mit Kreativität lösen - Kreativitäts- & Entscheidungstechniken für die Wohnungswirtschaft

Ziel des Trainings ist die praxisnahe Vermittlung von Wissenseinheiten und Inspirationen aus den Bereichen der Kreativitäts- und Entscheidungstechniken in Verbindung mit der Stärkung der Prob-lemlösungskompetenz für die Wohnungswirtschaft.
Besondere Berücksichtigung finden dabei Impulse zur Unterstützung individueller methodischer und sozialer Fähigkeiten, welche notwendig sind, um herausfordernde Aufgaben und Situationen in den Wohnungsunternehmen sowie in der Zusammenarbeit mit Partnern und Mietern kreativ zu lösen. Mehr

Datum: 16.06.2022

Konferenz der Vorstände/Prokuristen/leitenden Mitarbeiter

Traditionen soll man pflegen, gerade nach zweijähriger »Abwesenheit«. In diesem Jahr möchten wir Sie deshalb wieder zur Konferenz der Vorstände/Prokuristen/leitenden Mitarbeiter einladen. Mehr

Datum: 20.06.2022Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

Bautechnische Grundlagen für Gebäudeverwalter und Berufseinsteiger

Das Seminar bietet praxisorientierte Informationen über regelmäßig wiederkehrende Problemstel-lungen im Wohn- und Gewerberaummietrecht.
Ausgangspunkt hierbei sind aktuelle Entscheidungen von Amts- und Landgerichten, schwerpunkt-mäßig des Bundesgerichtshofs.
Der Seminarinhalt wird der jeweils aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung angepasst: Zum Seminartermin sind alle Teilnehmende »up to date«.
Formularschreiben und Fallübungen sollen die Umsetzung des Seminarinhalts im beruflichen Alltag erleichtern. Mehr

Datum: 22.06.2022 bis 23.06.2022

VdW Fachtagung der Geschäftsführer 2022

Folgender Ablauf ist vorgesehen: Mittwoch, 22.06.2022 10:00 – 16:00 Uhr Arbeitstagung – Tag der Kommunalwirtschaft im Historischen Gasthof „Zum Eichenkranz“ ab ... Mehr

Datum: 29.06.2022Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

Kündigung und Räumungsklage

Alle Facetten von Kündigungen wegen Zahlungsverzugs werden anhand von zahlreichen Übungs-fällen mit den Teilnehmenden besprochen. Jeder Teilnehmende soll in die Lage versetzt werden, anhand seiner Fälle zu entscheiden, ob und insbesondere in welchen konkreten Fällen er kündigen und ggf. Räumungsklage erheben will. Es werden Muster für Abmahnungen und Kündigungen vor-gestellt. Mehr

Datum: 04.07.2022Uhrzeit: 10:00 bis 12:30 Uhr

Gesetzliche Veränderungen im Vollstreckungsrecht sind zum 01.01.2022 in Kraft getreten!

Seit 01.01.2022 sind erneut erhebliche gesetzliche Veränderungen in der Zwangsvollstreckung in Kraft getreten. Dadurch erhalten die Gläubiger neue Möglichkeiten im Rahmen von Anschrif-tenermittlungen und Drittauskünften über den Gerichtsvollzieher. Mehr

Datum: 06.07.2022Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

Trinkwasseranlagenhygiene

- Einführung in das Regelwerk VDI/DVGW 6023 für die Trinkwasseranlagenhygiene
- Allgemeine Anforderungen an die Hygiene in Trinkwasseranlagen
- Spezielle Anforderungen an die Hygiene in Warmwasserbereitungsanlagen
- Grundlagen zu Legionellen in Trinkwasseranlagen
- Allgemeine Anforderungen an die Probenahme von Trinkwasser
- Grundlagen zur Laboranalytik auf Legionellen im Trinkwasser
- Handlungsempfehlungen bei Auffälligkeiten in Trinkwasseranlagen Mehr