Inhalt

Veranstaltungen

Datum: 15.01.2025Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "PowerPoint kompakt"

Referent/in: Raphael Vettermann it Trainingshaus, Dresden Zielgruppe: Geschäftsführer/innen, Vorstände und Mitarbeiter/innen, die mit der speziellen Materie befasst sind Termin, Zeit, Ort: ... Mehr

Datum: 20.01.2025Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Jahresabschluss 2024 - Herausforderungen an die Erstellung des Jahresabschlusses wohnungswirt-schaftlicher Unternehmen"

Die Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft wurden auch im Jahr 2024 mit vielfältigen Anpassungen des Handels- und Steuerrechts an aktuelle Rahmenbedingungen konfrontiert, die auch in das Jahr 2025 und darüber hinaus von Bedeutung sein werden. Zwirner (NWB) und andere Autoren verweisen in diesem Zusammenhang darauf, dass der Gesetzgeber sich dabei immer wieder »in zusammenhanglosen Einzelmaßnahmen« verliert, so dass sich in den vergangenen Jahren »ein nicht mehr überschaubares Normgeflecht entwickelt (hat), welches sich aus einer Vielzahl einschlägiger Gesetze und Gesetzesänderungen sowie der Verkündung neuer Gesetze zusammensetzt.«

Ziel dieses Seminars kann es also nur sein, auf wesentliche Regelungen des Jahres 2024 einzugehen. Mehr

Datum: 22.01.2025Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "CO2-Bilanzierung und CO2-Kostenaufteilung - Grundlagen für Bankenreporting und Strategieerarbeitung"

Die gesetzlichen Vorgaben fordern Immobilienunternehmen sehr stark. Die Vorgaben der Dekarbo-nisierung sowie der CO2-Bilanzierung bis 2030 erzeugen großen Handlungsdruck und entsprechen einem Sprint. Die Dekarbonisierung bis 2045 ist dagegen ein Marathon. Für die Klärung, ob und wie die Ziele erreichbar und welche finanziellen Auswirkungen damit verbunden sind, braucht es eine IST-Analyse und belastbare Dekarbonisierungs-Szenarien bis 2030/2045.

Unternehmensindividueller Klimapfad

Jedes Wohnungsunternehmen benötigt sowohl eine CO2-Bilanz als auch einen individuellen Klimapfad bis 2045. Denn Gesetzgeber, Aufsichtsgremien, Banken, Gesellschafter und Mieter erwar-ten zukünftig Nachhaltigkeits- und Klimastrategien - auch von kleineren Unternehmen.
Im Seminar erfahren Sie, welche Rechtsgrundlagen aktuell relevant sind, welche Daten Sie zur Be-wertung Ihrer Ausgangslage bzw. zur CO2-Kostenaufteilung benötigen, wie Sie Ihren objektkonkre-ten Klimapfad aufbauen können und mit den größten Prioritäten in die Umsetzung kommen. Mehr

Datum: 24.01.2025Uhrzeit: 08:30 bis 12:30 Uhr

VdW/VdWg-Web-Seminarveranstaltung "Lohnsteuer-Deklaration und Gestaltungen 2024/2025"

Im Laufe des Jahres 2024 und auch zum Jahreswechsel 2024/2025 sind zahlreiche lohnsteuerrechtliche Neuerungen und Fortentwicklungen im Lohnsteuerrecht zu beachten. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über alle lohnsteuerlichen Änderungen zum 01.01.2024/01.01.2025. Mehr

Datum: 05.02.2025

VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Bauvertragsrecht 2025"
- Wiederholer- und Einsteigerseminar -

Die wesentlichen Grundlagen des Bauvertrages im Bürgerlichen Gesetzbuch werden dargestellt und analysiert. Auch auf den Verbraucherbauvertrag in § 650i BGB wird eingegangen.
Vor dem Hintergrund, dass das Bauvertragsrecht zum 1. Januar 2018 in Kraft getreten ist, liegen zwischenzeitlich erste höchst richterliche Entscheidungen des Bundesgerichtshofes vor.
Es wird ein Überblick über die VOB gegeben.
Mehr

Datum: 10.02.2025Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Aktuelle Rechtsprechung im Wohn- und Gewerberaummietrecht 2024 - 2025"

Das Seminar bietet praxisorientierte Informationen über regelmäßig wiederkehrende Problemstellungen im Wohn- und Gewerberaummietrecht. Ausgangspunkt hierbei sind aktuelle Entscheidungen von Amts- und Landgerichten, schwerpunktmäßig des Bundesgerichtshofs.
Der Seminarinhalt wird der jeweils aktuellen Gesetzeslage und Rechtsprechung angepasst: Zum Seminartermin sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer »up to date«.

Mehr

Datum: 12.02.2025Uhrzeit: 10:00 bis 15:30 Uhr

VdW/VdWg-Seminarveranstaltung "Grundlagen der Betriebskostenabrechnung"

Die sachlich richtige und rechtlich einwandfreie Abrechnung von Betriebskosten ist eine zentrale Aufgabe bei der erfolgreichen Bewirtschaftung von Wohn- und Geschäftsräumen.
Ziel des Seminars ist, Mitarbeitern/innen der Wohnungsverwaltung die Grundlagen für nachvollziehbare, möglichst gerichtsfeste Betriebskostenabrechnungen zu erläutern und an konkreten Beispielen aus der täglichen Abrechnungspraxis die notwendige Sicherheit bei der Anwendung zu vermitteln. Mehr